Diese Webseite verwendet Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien um die einwandfreie Funktion der Webseite zu gewährleisten, Inhalte zu personalisieren und den Datenverkehr zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Reiterjournal
Motorstr. 38
70499 Stuttgart (Deutschland)
Die neuesten Bücher sowie Klassiker, Lehrvideos, Kalender und natürlich die aktuellen Ausgaben der Journale der Matthaes Medien erhalten Sie im Reiterjournal-Buchshop. Interessieren Sie sich für kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien? Diverse Bachelor- und Masterthesen sind hier zu erhalten. Abgesicherte und von Experten erstellte Musterverträge rund ums Pferderecht – ständig den neuesten Änderungen angepasst – erhalten Sie im Buchshop ebenso wie Geschenkartikel für alle Altersklassen und jeden Anlass.
Schauen Sie rein und nehmen Sie sich mal wieder Zeit für ein richtig gutes Buch!
Entdecken Sie unsere Kategorien:
Möchte nicht jeder Reiter im Umgang mit seinem Pferd selbstbewusst und mental gefestigt sein? Möchte nicht jeder Reiter die Momente mit seinem Pferd ganz besonders genießen können? Möchte nicht jeder Reiter die Leistung für sich und sein Pferd „just in time" abrufen können?
Die Zusammenarbeit mit dem Pferd erfordert von Reitern einen fairen Umgang. Dafür ist es entscheidend, dass der Reiter mit seinen Emotionen umgehen kann. Es ist auch wichtig, den richtigen Fokus zu haben, um angemessen auf das Pferd einwirken zu können. Konzentrationsfähigkeit, Gedankenkontrolle, Umgang mit Misserfolg, Bewältigung von schwierigen Situationen und die optimale Trainings- und Turniervorbereitung sind nur einige der Inhalte, die dem Reiter helfen, in unterschiedlichsten Situation passend zu reagieren. Dieses Buch richtet sich an alle Aktiven im Pferdesport, unabhängig von der Disziplin und der jeweiligen Alters- und Leistungsklasse. Es bietet konkrete Schritte, sich mental besser aufzustellen und selbstbewusst an Herausforderungen heranzugehen. Durch seinen Charakter als „Arbeitsbuch“ lädt es zur interaktiven Mitarbeit ein und hat Arbeitsvorlagen schnell griffbereit, die jeder Reiter und/oder Trainer für sich nutzen kann.
Das Pferd hat den Menschen seit vielen Jahrhunderten in den unterschiedlichsten Funktionen und Rollen begleitet.
Für pferdesportbegeisterte Menschen gibt es daher kaum etwas Schöneres, als ein junges Pferd in seiner Ausbildung und Entwicklung zu beobachten und zu formen. Dazu gehören aber das nötige Gefühl, das Wissen um die Verhaltensweisen der Pferde sowie theoretisches Verständnis.
Um mit vielen gängigen, immer wieder zu beobachtenden Fehlern bei der Jungpferdeausbildung aufzuräumen, entschied sich die erfahrene Ausbilderin Susanne Miesner, dieses Buch zu schreiben. Susanne Miesner selbst hat sich seit Jahrzehnten als renommierte Jungpferde-Ausbilderin verdient gemacht. Ihr Anliegen ist es bis heute, das Beste der klassischen Reitlehre mit modernen Erkenntnissen zu verbinden. So entstand ein Standardwerk, das bei der Grundausbildung der Remonte eine nützliche Hilfe bietet.
Unterstützung erhielt Susanne Miesner dabei von Thoms Lehmann, Fotograf und Kenner der Remontenausbildung, und der pferdeaffinen Journalistin Kristina Sehr. Gemeinsam setzten sie ihre Vision eines Buches um, das die systematische Grundausbildung erläutert und dabei die wesentlichen Inhalte der klassischen Reitlehre so wiedergibt, dass sie für jedermann verständlich sind. Authentische Fotos runden das Werk ab.
Ob Amateur- oder Berufsreiter: Das Buch gibt einen Leitfaden zur planmäßigen Ausbildung des jungen Reitpferdes, bis ins Detail.
Sie wollten schon immer wissen, nach welchem Rezept erfahrene Ausbilder vorgehen?
Dann lassen Sie sich von Claudia Butry auf eine Reise durch ihr bewegtes Reiterleben mitnehmen:
„Die Klassische Reitkunst, die sich per definitionem in erster Linie nach der Natur des Pferdes richtet, muss wieder mehr Raum in der modernen Reiterei bekommen.
Wie Sie im Verlaufe des Buches feststellen werden, war und ist mein Weg nicht immer geradlinig verlaufen. Mit meiner Geschichte möchte ich Ihnen Mut machen, niemals aufzugeben, die Hoffnung nicht zu verlieren und positiv nach vorne zu schauen, auch wenn die Rahmenbedingungen nicht optimal sind und der Weg manchmal steinig ist.“
Mit diesem Buch wird das traditionelle Genre des erzählenden Fachbuchs zeitgemäß aufgegriffen. Es nutzt den Umstand, dass Lernen über Bilder und Gefühle verständlicher und einprägsamer sind als trockene Theorie. Der Leser wird innerhalb einer Story in die klassische Ausbildung von Pferd und Reiter eingeführt und erhält im Verlauf der interessanten Erzählung Zugang zu detailliertem Fachwissen.